AUSBILDUNGSINHALTE
|
Deine Ausbildung
als Malerin und Lackiererin oder Maler und Lackierer gestaltest du Außen- und Innenbereiche und verpasst ihnen einen neuen Look: Wände, Decken, Fassaden oder ganze Gebäude – du streichst, tapezierst oder restaurierst. Dank deiner technischen Fertigkeiten und deinem Sinn für Design verleihst du Oberflächen je nach Fachrichtung ein individuelles Aussehen.
Vergütung (Brutto): Das Gehalt (Brutto) liegt bei
- 740 € im 1. Lehrjahr,
- 815 € im 2. Lehrjahr und
- 980 € im 3. Lehrjahr.
Als Malerin und Lackiererin oder Maler und Lackierer gestaltest, pflegst und restaurierst du Oberflächen im Außen- und Innenbereich.
Gestalten: Ein frischer Anstrich, neue Tapeten, Dämmung oder eine hitzeresistente Beschichtung – je nach Fachrichtung schützt oder gestaltest du Fassaden, Innenräume oder alte Gebäude. Dein Hauptwerkzeug: der Pinsel.
Restaurieren: Wandmalereien, Stuck oder Plastiken werden von dir ausgebessert, die Untergründe behandelt und mit Verzierungen versehen mit alten und modernen Techniken.
- Erhalten: Durch Beschichten und Imprägnieren von Beton, Metall oder Stahl schützt und erhältst du die Oberflächen von modernen Gebäuden – dank deiner Material- und deiner Fachkenntnisse.
Du hast die Wahl aus fünf Fachrichtungen
Deine Eigenschaften
Als Malerin und Lackiererin oder Maler und Lackierer solltest du körperlich fit und schwindelfrei sein. Außerdem solltest du über einen Sinn für Design und Gestaltung verfügen.
Deine Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung als Malerin und Lackiererin oder Maler und Lackierer bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:
- Gestalten von kundenorientierten Arbeitsprozessen
- Planen, Vorbereiten und Organisieren von Arbeitsaufgaben
- Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen
- Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
- Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen sowie Bearbeiten von Bauteilen
- Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen
- Herstellen, Bearbeiten, Beschichten, Bekleiden, Gestalten und Instandhalten von Oberflächen
- Durchführen von Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen und Übergeben der Leistungen an Kunden
- Gestalten von fachrichtungsbezogenen kundenorientierten Arbeitsprozessen, sowie Planen, Vorbereiten und Organisieren von Arbeitsaufgaben
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen und Übergeben der Leistungen an Kunden
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
Entwerfen und Umsetzen von Konzepten für die Raum- und Fassadengestaltung
Gestalten von Oberflächen mit Mustern, mit durch Werkzeuge oder Geräte hergestellten Strukturen (Werkzeugstrukturen) und Beschichtungsstoffen
Verlegen von Wand-, Decken- und Bodenbelägen sowie Bekleiden von Decken und Wänden
- Herstellen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln
- Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz sowie zum Brandschutz
Durchführen von Energieeffizienzmaßnahmen an Decken-, Wand- und Bodenflächen
Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik
Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen für Energieeffizienzmaßnahmen im Innen- und Außenbereich
Durchführen von Energieeffizienzmaßnahmen an Außenflächen durch Erstellen von Wärmedämm-Verbundsystemen
Durchführen von Energieeffizienzmaßnahmen an Außenflächen durch Auftragen von Wärmedämmputzen
Durchführen von Energieeffizienzmaßnahmen an Außenflächen durch Montieren von System- und Fertigelementen
Durchführen von Energieeffizienzmaßnahmen an Innenflächen
Gestalten der Oberflächen von Fassaden und Räumen
Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Herstellen von Werk- und Beschichtungsstoffen nach historischen Rezepturen
Ausführen von historischen und gestalterischen Arbeitstechniken
Durchführen von Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Denkmalpflege
Ausführen von Reproduktionen von historischen Objekten und Rekonstruktionen an historischen Räumen und Objekten, unter Berücksichtigung von Untergründen, nach historischen Vorlagen
Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz
Einrichten von Baustellen sowie Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
Durchführen von Instandhaltungsarbeiten an und in Bauwerken sowie an zu beschichtenden Anlagen, auch jeweils deren Bestandteilen
Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen an Metallen
Durchführen von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen von Bauwerken und Bauteilen aus Beton
Aufbringen von Sicherheitskennzeichnungen und Straßenmarkierungen sowie
Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung
Ausführen von Ausbau- und Montagearbeiten
Montieren und Gestalten von Systemelementen und Fertigteilen, einschließlich Unterkonstruktionen
Verarbeiten von Dämm- und Isolierstoffen
Vorbereiten und Herstellen von Untergründen und Oberflächen, insbesondere Putzoberflächen, für die weitere Gestaltung
Ausführen von Raum- und Fassadengestaltungen
Ablauf der Ausbildung
Ausbildungsbeginn
Dauer der Ausbildung
Teil I Gesellenprüfung
Der erste Teil der Gesellenprüfung findet am Ende des vierten Ausbildungshalbjahres statt
Teil II Gesellenprüfung
Weiterbildung
Deine Karrieremöglichkeiten.
Wenn du nicht nur neue Räume entdecken, sondern vor allem gestalten möchtest, ist die Ausbildung als Malerin und Lackiererin oder Maler und Lackierer ein hervorragender Einstieg.
Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.
Wenn du dein handwerkliches Können mit deinen kreativen Fähigkeiten verbinden willst, kannst du als Gestalterin oder Gestalter im Handwerk besonders kreativ werden.
Wenn es für dich fachlich noch höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister im Maler- und Lackierer- Handwerk die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mit dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur.
Du willst Kund/-innen und der Umwelt etwas Gutes tun? Dann entscheide dich für eine Fortbildung zur/zum Gebäudeenergieberater/-in. Dann berätst du z. B. Hauseigentümer/- innen, wie sie ihre Gebäude am besten klimafreundlich umbauen lassen können.
Als Restauratorin oder Restaurator im Maler- und Lackierer-Handwerk (Master Professional für Restaurierung im Handwerk) setzt du deine geballte Fachkompetenz ein, um mit alten Handwerkstechniken Kulturgüter (z. B. historische Wände und Fassaden) zu restaurieren und für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Wenn du dich auf das Management konzentrieren willst, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen.
Du siehst: Das Maler- und Lackiererhandwerk bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!
Zumeist wird der Beruf kurzum als Maler/-in bezeichnet.
Wandmalerei ist so alt wie die Menschheit. Das älteste entdeckte Wandbild befindet sich in Borneo und ist über 40.000 Jahre alt.
Die teuerste Farbe der Welt wird aus einer Schnecke gewonnen, der Purpurschnecke. Ein Gramm des Pigments kostet über 2000 Euro.
Weiß ist nicht gleich Weiß. Wissenschaftler haben eine weiße Farbe entwickelt, die 98 Prozent des Lichts reflektiert und als Fassadenanstrich wie eine Klimaanlage wirken kann.
Bushido ist gelernter Maler und Lackierer.
Der rote Mund ist das Markenzeichen der AIDA-Kreuzffahrtschiffe. Gemalt wird er von den Maler/-innen und Lackierer/-innen der Josef Albers GmbH aus Papenburg.